Einen faden Beigeschmack kann der geplante Urlaub bekommen, wenn man unter Flugangst leidet. Doch nicht nur Urlauber sondern auch Vielflieger sind betroffen. Dabei können verschiedene Faktoren als Ursache dafür in Frage kommen. Zum einen kann sich die Flugangst im Laufe der Zeit durch prägnante Erlebnisse, wie z. B. technische Störungen der Triebwerke, Gewitter oder Zwischenladungen, entwickeln. Zum anderen können sich Höhenangst oder Phobien (Klaustrophobien) zu Flugangst entwickeln. Die Urängste der betroffenen Personen sind der Kontrollverlust und die Hilflosigkeit. Nicht nur, daß das eigene Leben einer fremden Person und der Technik anvertraut werden muss, darüber hinaus ist kein Einfluss auf das Geschehen möglich und der Betroffene ist somit seinem Schicksal ausgeliefert. Früher benötigten die Stewardessen eine Ausbildung zur Krankenschwester, um bei Fällen von Flugangst fachkundige Hilfestellung leisten zu können. Inzwischen haben sich die Flugbedingungen maßgeblich verändert. Flugzeiten haben sich verkürzt, die Technik wurde weiterentwickelt, um somit dem Gast einen komfortablen und bequemen Aufenthalt an Bord zu garantieren. Die Flieger der heutigen Zeit bieten somit neben Komfort auch ein hohes Maß an Sicherheit. Sie gehören mit zu den risikolosesten Transportmitteln. Doch hilft dieses Wissen den Beteiligten oftmals nicht ihre Ängste zu bekämpfen. Um die Phobie in den Griff zu bekommen, gibt es leider kein Allheilmittel. Medikamente, psychologische Tricks können dem einen helfen und die Angst des anderen ins unermessliche steigern. Jeder Betroffene benötigt eine individuelle Behandlungsmethode.
Flugangst – Horror über den Wolken
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]